Was ist ein Bobbel eigentlich genau?

Was ist ein Bobbel eigentlich genau?

Unsere kleinen, runden Woll-Schätze nennen wir Bobbel! Dieses besondere Farbverlaufsgarn ist gefacht, nicht verzwirnt – das bedeutet, dass die einzelnen Fäden nebeneinanderliegen und nicht miteinander verdreht sind. Ein Bobbel enthält, je nach Faden- und Farbanzahl, typischerweise 10 bis 20 Farbwechsel, manchmal sogar mehr als 30! Die Übergänge sind fein geknotet und nahezu unsichtbar, damit sie sich perfekt in das Gesamtbild einfügen. Die Herstellung erfolgt maschinengestützt mit Längenzähler auf speziellen Wicklern (z.B. Kreuzwickler & Konenwickler), wobei die Farbwechsel per Hand einzeln geknotet werden. Jeder Bobbel ist so konzipiert, dass er sowohl von innen als auch von außen verarbeitet werden kann. Dieser gesamte Prozess erfordert Präzision und Geduld, um sicherzustellen, dass die Farben harmonisch ineinanderfließen und keine Schlaufen entstehen.
 
Wie behandelt man einen Bobbel richtig?
 
Zuerst einmal: immer mit Liebe! 😉 Keine Strick- oder Häkelnadeln direkt in den Bobbel stechen. Nicht quetschen! Am besten in eine Schale oder einen Beutel legen und während des Verarbeitens darin belassen. Beim Verarbeiten den Faden immer senkrecht nach oben ziehen, egal ob von innen oder außen. Besonders kleine (<400 lfm) oder große (>1.500 lfm) Bobbel sollten besser von außen abgearbeitet werden.
 
Wie erreicht man einen besonders schönen Farbverlauf?

Zu viele Farben mit kurzen Lauflängen vermeiden! Längere Farbabschnitte sorgen für harmonischere Übergänge. Farben aus einer Farbgruppe wie „Jade & Jade Deluxe“ oder Opal-Töne erzeugen weiche, sanfte Farbverläufe. Farben aus verschiedenen Gruppen (z. B. Weiß, Grün, Rot) können zu einem sogenannten „Bruch“ führen – je nach Projekt (z. B. ein Möbius-Schal) kann das jedoch einen spannenden Effekt erzeugen. Letztendlich bleibt alles eine Frage des persönlichen Geschmacks!

Was tun bei Schlaufenbildung?

Falls du eine Schlaufe entdeckst, folge diesen Schritten: Ziehe 10 bis 20 Meter aus dem Bobbel und arbeite locker weiter – oft löst sich die Schlaufe von selbst. Falls die Schlaufe bleibt: Nicht weiterschieben, sondern sanft einarbeiten. Bei größeren Schlaufen den Faden abschneiden und neu ansetzen.  Wir legen großen Wert darauf, einwandfreie Bobbel zu wickeln. Sollte dennoch einmal ein Problem auftreten, melde dich einfach bei uns!

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.