Wissenswert

Entdecke Farbverlaufsgarne mit uns & Bobbelinho, Deinem Erklärbär: Hintergründe, Wicklungen, Beilaufgarne, kreative Gestaltungstipps bis zum Sinn des Lebens!😘

Die Idee

Ganz zu Anfang steht immer eine Idee. Die meiste Inspiration für unsere Bobbel bekommen wir tatsächlich im täglichen Leben.

Unsere wunderschöne Natur hält so viele atemberaubende Farbspiele bereit. Seitdem wir unsere Bobbel wickeln, kann ich keinen Sonnenuntergang mehr anschauen ohne im Kopf unsere Farbpalette durchzugehen.

Aber natürlich werden wir auch maßgebend von unseren Kunden und Ihren Wünschen inspiriert. Gerade bei der Wunschwicklung mit unseren Kunden zusammen, stelle ich manchmal Farbkombinationen, an die hätte ich selbst überhaupt nicht gedacht…. Und Schwupdiwup landet der Bobbel im Sortiment. Schau mal nach dem Funky Tutanchamun, der Funky Kolibri oder der Bobbel Seeleuchten.

Kleiner Fact am Rande: Wunschwicklungen dürfen vom Kunden selbst getauft werden.

Das Garn

Zuerst einmal stellt sich die Frage aus welchem Garn der Bobbel bestehen soll. Modalmix und Baumwollmix sind unsere beiden Materialien die wir anbieten.

Modal ist weich, anschmiegsam, mit einem leichten Stretch. Perfekt als Projekt für kühlere Tage wie z.B. Mützen, Schals, Pullover, Decken.

Baumwollmix, ist Atmungsaktiv, nimmt Feuchtigkeit auf und trocknet schnell, lässt sich sehr leicht verarbeiten und ist Dein Begleiter fürs ganze Jahr, z.B. Dreieckstücher, Kleidung aber auch Mandalas und Lampignons kann man damit gut anfertigen.



Planung und Vorbereiten

Zuerst planen wir die Art der Wicklung. Wir wickeln unsere Bobbel in den verschiedensten Wickelarten: Sanfte Wicklung, Special Wicklung, Funky- und Konfetti Wicklung.

Je nach gewünschtem Ergebnis planen wir dann den Bobbel. Aufgrund der Menge an Farben und der geplanten Wicklung, wird die Menge an Segmenten (Farbwechseln) berechnet.

Möchte ich zum Beispiel einen 4 fädigen Bobbel mit einer sanften Wicklung und „nur“ 8 Farben wickeln, dann muss ich mir von jeder Farbe 3 Konen zusammenstellen. Somit benötige ich alleine für diesen Bobbel 24 einzelne Konen. Der Bobbel wird schlussendlich 21 Farbsegmente haben.

Action! Wickeln, wickeln & nochmal wickeln...

Damit unsere gefachten Farbverlaufsbobbel entstehen, werden die Fäden von den zusammengestellten Konen in unsere Wicklermaschiene gespannt. Für unsere Modalbobbel nutzen wir einen Kreuzwickler und für unsere Baumwollmix Bobbel arbeiten wir mit dem Konenwickler.

Damit immer die gewünschte Menge gewickelt werden kann, sind beide Wickelmaschienen mit einem kalibrierten Längenzähler ausgestattet. Jetzt heißt es wickeln wickeln wicklen.



Das Knötchen

Um die prächtigen Farbverläufe entstehen zu lassen, muss alle paar Meter ein Faden abgeschnitten und ein neuer Faden mit der nächsten Farbe angeknotet werden.

Man sagt auch Magischer Knoten dazu. Denn er ist so verknotet, dass er sich selbst beim Waschen nicht mehr lösen kann.

Wir schneiden die überstehenden Fädchen ganz kurz ab. So dass es auch mal vorkommen kann, dass du beim Verarbeiten den Farbwechsel gar nicht mitbekommst.



Der Anhänger

Jeder unserer Bobbel bekommt einen kleinen Begleiter mit dazu, bevor er sich zu dir auf die Reise macht.

Manchmal sind es kleine Charms die du an dein Projekt knoten kannst. Kleine Gummibärchen aus Kunststoff, Blumenanhänger oder Herzchen und Sterne die im dunkeln leuchten.



Die Banderole

Schlussendlich wird dein Bobbel mit unserer Banderole versehen. Hier findest du alle Angaben zu deinem Bobbel.

Welche Lauflänge, wieviele Fäden, sein Name, ob er ein Beilaufgarn hat etc. Auch wichtige Angaben du uns der Gesetzgeber vorschreibt wie z.B. die Gefahrenhinweise findest du darauf.


Hallo! Ich bin Bobbelinho, Dein persönlicher Erklärbär...😘

Was ist denn überhaupt ein Bobbel?

Unsere kleinen, runden Woll-Schätze nennen wir Bobbel! Dieses besondere Farbverlaufsgarn ist gefacht, nicht verzwirnt – das bedeutet, dass die einzelnen Fäden nebeneinanderliegen und nicht miteinander verdreht sind. Ein Bobbel enthält, je nach Faden- und Farbanzahl, typischerweise 10 bis 20 Farbwechsel, manchmal sogar mehr als 30! Die Übergänge sind fein geknotet und nahezu unsichtbar, damit sie sich perfekt in das Gesamtbild einfügen. Die Herstellung erfolgt maschinengestützt mit Längenzähler auf speziellen Wicklern (z.B. Kreuzwickler & Konenwickler), wobei die Farbwechsel per Hand einzeln geknotet werden. Jeder Bobbel ist so konzipiert, dass er sowohl von innen als auch von außen verarbeitet werden kann. Dieser gesamte Prozess erfordert Präzision und Geduld, um sicherzustellen, dass die Farben harmonisch ineinanderfließen und keine Schlaufen entstehen.

Was kann ich mit einem Bobbel machen?

Was gibt deine Fantasie her? Je nach Material werden Kleidung wie Pullover, Shirts, Cardigans, Kleider, Ponchos etc. Ich habe auch schon Anleitungen für Bikinis gesehen… Kuschliges wie Mützen, Schals, Loops, Stirnbänder, Dreieckstücher sind besonders beliebt. Dekoratives wie z.B: Deckchen, Mandalas, Lampions. Wie du siehst, es gibt so viele Möglichkeiten, dein Strick- oder Häkelprojekt endlich in die Tat umzusetzen.

Wie kann ich den Bobbel verarbeiten?

Die Bobbel können gehäkelt, gestrickt oder auch gewebt werden. Je nachdem wie fest oder locker dein Maschechenbild ist, solltest du auch deine Nadelstärke wählen. Meistens wird der Bobbel von innen heraus gearbeitet, das heißt, in der Mitte des Bobbels schaut der Faden ein Stückchen heraus. Manche mögen das Verarbeiten aber lieber von aussen, da hier ein zusammenfallen des Bobbels nach einer gewissen Zeit verhindert werden kann und er, wenn du deinen Bobbel überall hin mitschleppt, viel stabiler ist.

Aus welchem Material besteht ein Bobbel?

Grundsätzlich kann fast jedes Material als Bobbel gewickelt werden. Wir von Fadenkreuz Bobbel haben zwei Hauptmaterialien: Baumwollmix besteht aus 50% Baumwolle und 50% Polyacryl. Unsere Modalmix Bobbel bestehen aus 46% Modal, 40% Polyacryl und 14% Polyamid. 

Wie sollte ich einen Bobbel behandeln?

Zuerst einmal: immer mit Liebe! 😉 Dein Bobbel wird von uns immer mit einer Banderole geliefert. Wir empfehlen dir die Banderole ersteinmal noch nicht zu entfernen. Die Banderole verleiht dem Bobbel vorerst noch etwas mehr Stabilität. Was ein Bobbel sehr mag ist, wenn man ihn in eine Garnschale, eine Bobbeltasche eine Plastikschüssel oder Gugelhupfform gibt. Alles was ihn vor quetschen, runterfallen etc. schützt ist erlaubt! Dann kann er dich nämlich zu all deinen Lieblings-Strick- oder Häkelorten begleiten. Grundsätzlich haben Strick- oder Häkelnadeln im Bobbel nichts verloren. Beim einstechen und wieder herausziehen verhäddern sich die Fäden und es folgt ein riesen Fadensalat. Das will keiner! Beim Verarbeiten den Faden immer senkrecht nach oben ziehen, egal ob von innen oder außen. Besonders kleine (<400 lfm) oder große (>1.500 lfm) Bobbel sollten besser von außen abgearbeitet werden.

Was tun bei Schlaufenbildung?

Dadurch, dass die verschiedenen Fäden von Konen abgewickelt werden und diese manchmal unterschiedlich fest aufgewickelt wurden, wickeln sich die Fäden unterschiedlich ab. Wir achten sehr darauf, Schlaufen zu vermeiden, aber leider können wir Schlaufenbildung nicht gänzlich vermeiden. Entweder ist es beim Wickeln passiert oder aber beim Verarbeiten. Manchmal legen sich Fäden im Bobbel übereinander und ziehen sich dann beim Verarbeiten mit heraus. Ziehe am besten 10 bis 20 Meter aus dem Bobbel und arbeite locker weiter – oft löst sich die Schlaufe wie von selbst. Falls die Schlaufe bleibt: Nicht weiterschieben, sondern sanft einarbeiten. Bei größeren Schlaufen den Faden abschneiden und neu ansetzen. Wir legen großen Wert darauf, einwandfreie Bobbel zu wickeln. Sollte dennoch einmal ein Problem auftreten, melde dich einfach bei uns!

Was hat es mit den verschiedenen Wicklungen auf sich?

Ganz klassisch bieten wir, wie so viele andere Wickler auch die sanfte Wicklung an. Allerdings hat diese Wicklung manchmal einfach nicht gepasst. Darum haben wir uns vor den Wickler gesetzt und hin und her probiert. Schlussendlich kamen dann die unten stehenden Wicklungen dabei heraus, die tolle Effekte erzielen.

Sanfte Wicklung

Hier verschmelzen die Farben elegant ineinander – es gibt keine einfarbigen Abschnitte, da die nächste Farbe stets mitläuft. Das sorgt für fließende, weiche Übergänge, die besonders harmonisch wirken.

Funky Wicklung

Kreativität pur! Kein Farbton läuft gleichzeitig – stattdessen entsteht ein kühner Mix aus einzigartigen Kombinationen. Perfekt für alle, die es bunt, experimentell und individuell mögen.

Special Wicklung

Ein Farbverlauf auf höchstem Niveau! Durch den Mix aus sehr ähnlichen Nuancen entsteht ein extra sanfter Übergang, der beinahe nahtlos erscheint.

Konfetti Wicklung

Diese Wicklung sorgt für einen einzigartigen melierten Farbverlauf – es gibt keine Reinfarben, sondern eine lebendige Mischung aus verschiedenen Tönen. Lass dich von Spiel mit den Farben überraschen!

Melierte Wicklung

Hier findet kein Farbverlauf statt. Alle Fäden laufen gleich lange in deiner gewünschten Lauflänge nebeneinander.

Tuchverlauf, gerader Verlauf oder Deckenverlauf?

Der gerade Verlauf ist Ideal für Projekte wie Kleidungsstücke, manche Arten von Decken etc. Hier sind alle Farbbereiche gleich lang, sodass der Farbwechsel stets regelmäßig bleibt – perfekt für eine harmonische und ausgewogene Optik. Im Tuchverlauf gewickelte Bobbel werden mit zunehmender Lauflänge die Farbsegmente proportional größer. Während der erste Abschnitt relativ kurz ist, wird der letzte deutlich länger. Diese Struktur sorgt dafür, dass Farben in Projekten mit wachsender Reihenlänge wie Dreieckstüchern oder Mandalas oder manche Arten von Kleidung, gleichmäßig zur Geltung kommen. Die Möglichkeit einer Deckenwicklung ist im prinzip ähnlich wie der Tuchverlauf, allerdings mit einer speziell angepassten Farbverteilung für Decken, die aus der Mitte heraus gearbeitet werden. Dadurch wird ein fließender und zugleich großflächiger Farbübergang ermöglicht.